Die Antonwelt - Eine digitale Schatztruhe

Was ist die Antonwelt?

Die Antonwelt ist eine interaktive Lese-, Schreib- und Publikationsplattform für Grundschulkinder, basierend auf den beliebten Erstleseheften „Anton, das kleine Gespenst“ (Österreichischer Bundesverlag Schulbuch). Als digitale Erweiterung der Anton-Lesegeschichten unterstützt sie Kinder ab der ersten Klasse beim Lesen- und Schreibenlernen sowie beim Aufbau erster digitaler Kompetenzen. Ein wichtiges Element der Antonwelt ist die „Geschichtenwerkstatt“, die zu Hause und in der Schule genutzt werden kann und den Kindern Spaß beim kreativen Schreiben und Gestalten eigener Texte bietet.

Schriftsprachwerwerb und digitale Kommunikation

Die Antonwelt beruht auf drei Säulen:

  1. Anton-Geschichtenwerkstatt: Hier können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen, eigene Anton-Geschichten verfassen und diese anschließend veröffentlichen.
  2. Anton-Chat: In diesem Klassen- und Schulchat haben die Kinder die Möglichkeit, sich schriftlich auszutauschen und erste Erfahrungen in der digitalen Kommunikation zu sammeln.
  3. Anton-Postkarten: Über diese Funktion lassen sich auf spielerische Weise digitale Postkarten an Familie und Freunde verschicken – eine ideale Vorstufe zur späteren E-Mail-Kommunikation.

Die Antonwelt wurde entwickelt, um Kindern mit Freude und Begeisterung den Einstieg in das Lesen und Schreiben zu ermöglichen. Gleichzeitig stärkt sie durch den gezielten Einsatz digitaler Medien eine fundierte Medienkompetenz.

Wir verstehen die Antonwelt als unterstützenden Begleiter für die ersten Schritte in die digitale Welt. Dabei setzen wir das Internet bewusst als Ergänzung zum traditionellen Schulbuch ein. Wo gedruckte Bücher an ihre Grenzen stoßen, schafft die Antonwelt neue Lernmöglichkeiten, indem sie die Attraktivität digitaler Medien nutzt.

Tauchen Sie ein und entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen, wie die Welt des Lesens und Schreibens in der digitalen Antonwelt lebendig wird!

Die Anton-Geschichtenwerkstatt: In der Geschichtenwerkstatt können Kinder ihre eigenen Anton-Geschichten verfassen. Diese Geschichten können entweder privat bleiben, nur für die Lehrkraft und die Klasse, oder öffentlich auf der Plattform oder in der Anton-Bibliothek sichbar sein, wo sie von anderen Kindern, Lehrkräften und Eltern gelesen werden können. Die Geschichtenwerkstatt bietet verschiedene Werkzeuge und Funktionen, um den Kindern dabei zu helfen, ihre Geschichten zu erstellen, zu bearbeiten und zu publizieren.

Der Anton-Chat: Über den Anton-Chat können Kinder in einem kindgerechten Chatraum miteinander kommunizieren. Sie können sich über ihre Geschichten austauschen, Ideen teilen, Fragen stellen und miteinander interagieren. Der Chat bietet eine sichere und überwachte Umgebung, in der die Kinder ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten entwickeln können, während sie gleichzeitig Spaß haben und sich mit Gleichaltrigen vernetzen. Dies kann intern im Klassenchat oder auch schulübergreifend im Schulchat stattfinden.

Die Anton-Postkarten: Die Anton-Postkarten ermöglichen es den Kindern, bunte E-Mails an ihre Lieben zu schreiben. Sie können aus verschiedenen Vorlagen wählen, eigene Zeichnungen und Nachrichten hinzufügen und die Postkarten dann an Freunde, Familie oder andere Empfänger:innen senden. Dies fördert die schriftliche Kommunikation der Kinder und ermöglicht es ihnen, ihre Gedanken und Gefühle auf kreative Weise auszudrücken.

  1. Kontaktieren Sie die Schulleitung: Bitte sprechen Sie mit der Direktorin oder dem Direktor Ihrer Bildungseinrichtung, um die Anmeldung zur Antonwelt zu initiieren.
  2. Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse: Die Schulleitung wird gebeten, Ihre E-Mail-Adresse im entsprechenden Registrierungsbereich anzugeben. Damit ist Ihr Zugang zur Antonwelt möglich.
  3. Einloggen und Freischaltung: Sobald die grundlegende Anmeldung durch die Schulleitung erfolgt ist, können Sie sich mit Ihren eigenen Zugangsdaten einloggen.
  4. Beginnen Sie mit der Nutzung: Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie die Antonwelt vollständig nutzen.

Die Anmeldung über die Schulleitung ist ein wichtiger Schritt im Clearingprozess, um sicherzustellen, dass die Nutzung der Antonwelt den Standards und Richtlinien der Schule entspricht und die Sicherheit und der Schutz der Kinder gewährleistet sind.

Indem Sie die Schülerprofile im persönlichen Verwaltungsbereich erstellen und die Einstellungen entsprechend festlegen, aktivieren Sie den Zugang zur Antonwelt für Ihre Schüler:innen und ermöglichen es ihnen, von den vielfältigen Möglichkeiten der Plattform zu profitieren.

  1. Festlegung von Einstellungen: Im Verwaltungsbereich können Sie festlegen, ob die Geschichten des Kindes in der Antonwelt veröffentlicht werden dürfen. Außerdem entscheiden Sie, ob das Kind am Anton-Schulchat (schulübergreifend) teilnehmen darf.
  2. Überwachung und Unterstützung: Als Lehrkraft überwachen Sie die Aktivitäten Ihrer Schüler:innen in der Antonwelt und bieten bei Bedarf Unterstützung an. Sie können den Fortschritt der Kinder verfolgen, Feedback geben und bei Fragen oder Problemen helfen.

Als Lehrkraft haben Sie die Möglichkeit, bis zu 40 Kinder Ihrer Klasse für die Antonwelt anzumelden.

Es ist nicht zwingend erforderlich, die originalen Erstlesegeschichten von "Anton, das kleine Gespenst" zu kennen, um in der Antonwelt zu arbeiten. Die Antonwelt ist so konzipiert, dass sie eigenständig genutzt werden kann, unabhängig davon, ob die Schüler:innen mit den originalen Erstlesegeschichten vertraut sind.

Allerdings kann es hilfreich sein, die originalen Erstlesegeschichten zu kennen, da sie oft als Inspirationsquelle für eigene Kreationen dienen. Durch die Kenntnis der Charaktere, Handlungsstränge und Themen aus den Anton-Geschichten können die Kinder ihre eigenen Geschichten besser entwickeln und sich in das Universum von "Anton, das kleine Gespenst" einfühlen.

Unverbindlich testen

Sie möchten als Lehrkraft Ihre Schülerinnen und Schüler im Schriftspracherwerb unterstützen und gleichzeitig einen geschützten Zugang zu digitalen Medien ermöglichen, den Ihre Kinder auch außerhalb der Schule gerne nutzen? Dann ist die Antonwelt die richtige Wahl für Sie.

Testen Sie unverbindlich die Antonwelt und überzeugen Sie sich selbst von den Möglichkeiten, die die Antonwelt für Ihre Klasse bereithält.

Lizenzen & Testzugang

Kontakt

Dr. Rita Humer, pädagogische Leitung

Entwicklung der digitalen Antonwelt auf Basis der bekannten Erstlesehefte "Anton, das kleine Gespenst" (Humer, Saulich). Prof. für Pädadgogische Psychologie an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.

Spezialisiert auf LRS-Diagnose und Unterstützung (Legasthenie). Leitung des LRS-Hochschullehrgangs für Lehrkräfte an der KPH Wien/Krems. Vortragende zum Thema an anderen Pädagogischen Hochschulen in Österreich. Inititatorin des LRS-Forums, dem Fachforum für an der Hochschule qualifizierte LRS-ExpertInnen.

Kontakt : rita.humer [at] antonwelt.schule

Schulservice

Kontakt : schulservice [at] antonwelt.schule